Im Zeitraum von Mai bis November 2021 fand die erste Runde von ChemTelligence statt. Diese Challenges sind daher bereits geschlossen – eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den aktuellen Challenges. Mehr erfahren.

Themenbereiche der Challenges

null

Energie 4.0

Die erfolgreiche Bewältigung der Versorgungssicherheit und eine wirtschaftliche Energiewende sind wichtige Ziele der Chemieindustrie. Erneuerbare Energiequellen und die Erhöhung der Energieeffizienz spielen eine wesentliche Rolle. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft und -technik bietet große Potentiale, um die Ziele einer klimaneutralen Chemieproduktion zu erreichen.

null

Logistics 4.0

Logistik 4.0 umfasst die nahtlose Vernetzung von Rohstoffen, Fertigprodukten, Informations- und Finanzflüssen in Echtzeit zwischen allen internen und externen Beteiligten der Lieferkette durch den Einsatz digitaler Technologien. Übergreifende Logistik- und Supply Chain-Prozesse der Chemieindustrie sollen effizienter und effektiver gestaltet werden, um die Prozessgeschwindigkeit und -stabilität zu erhöhen, Fehler zu reduzieren und Flexibilität und Sicherheit zu gewinnen.

null

Process Digitalization

Der Bedarf an der Digitalisierung von Unternehmensprozessen in der Chemieindustrie ist nahezu unendlich groß. Die Produktion ist aufgrund der chemischen Prozesse hoch automatisiert, alle anderen Kern- und Supportprozesse haben bislang einen geringen Digitalisierungsgrad. Das Potenzial ist sehr hoch – in standardisierten Prozessen lassen sich neue Technologien, wie z.B. Robotic Process Automation oder künstliche Intelligenz einsetzen, so dass sich Zeitaufwände und manuelle Arbeiten reduzieren lassen.

null

Digital Infrastructure

Eine hoch entwickelte digitale Infrastruktur ist Voraussetzung für digitale Dienste und Geschäftsmodelle, die innovativ und zukunftsfähig sind. Der Ausbau der Telekommunikationsnetze wie der Breitbandinfrastruktur durch Glasfasernetzte sowie des Mobilfunkstandards 5G stehen im Fokus. Auf diese Weise lassen sich Lösungen in den Bereichen Cloud-Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz umsetzen. Das exponentielle Wachstum digitaler Lösungen erfordert das Schaffen von Schnittstellen und Standards, um die Interoperabilität der Systeme sicherzustellen.

null

Smart Evolution

Der Einsatz neuer Technologien führt in vielen Unternehmen der chemischen Industrie weniger zu revolutionären Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle, sondern zu vielen kleinen bis mittelgroßen Evolutionen. Auf diese Weise entwickeln sich Geschäftsmodelle sukzessive weiter; globale Marktzugänge werden erleichtert, die Preistransparenz steigt, Arbeiten am Herzstück Produktion werden integrierter. Dabei eröffnen sich viele Chancen für die Weiterentwicklung des Geschäfts.

null

Data Science

Daten sind die neue Infrastruktur des Chemieunternehmens. Chemieunternehmen sammeln und produzieren eine große Menge an Daten, verarbeiten diese jedoch nur zu einem Bruchteil intelligent. Data Science beschäftigt sich mit der Gewinnung von Wissen aus diesen Daten. Dieses Wissen soll verwendet werden, um bspw. Handlungsempfehlungen für die Unternehmen der chemischen Industrie abzuleiten, so dass die Qualität unternehmerischer Entscheidungen und die Effizienz von Arbeitsabläufen verbessert wird.

null

Sustainability / Circular Economy

Nachhaltigkeit und zirkuläre Kreislaufwirtschaft sind zentrale Themen der Chemieindustrie – aktuell und in den kommenden Jahrzehnten. Circular Economy hat das Ziel, Material- und Ressourcenverbräuche zu minimieren, indem Materialkreisläufe geschlossen werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Abfälle grundsätzlich überhaupt entstehen und in die Umwelt gelangen. Die Belastung der Umwelt wird reduziert und die Biodiversität geschützt.

Challenges

Challengegeber

Partner & Multiplier

Kontaktinformationen