Unsere Vision

Fortschreitende Digitalisierung, die zwingend notwendige Energiewende, verbunden mit mehr Nachhaltigkeit und intelligenter zirkulärer Wirtschaft – das sind nur einige der strukturellen Herausforderungen und neuen Rahmenbedingungen, vor denen die Chemieindustrie aktuell steht.

Die Zusammenarbeit verschiedener eng vernetzter Partner wird ausschlaggebend für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen und somit für die Zukunftsfähigkeit der ganzen Branche sein. Mehr denn je ist die Branche gefordert in immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen stets anspruchsvollere Lösungen zu entwickeln.

ChemTelligence initiiert, fördert und festigt diese Zusammenarbeit und bietet die Plattform, auf der Unternehmen der chemischen Industrie ihre Challenge bereitstellen und intelligente Lösungen von innovativen und interdisziplinären Teams erhalten.

ChemTelligence vernetzt die Chemieindustrie mit Start-Ups, Studierenden, Wissenschaftlern und Industrie-Experten und bildet somit die Basis für zielgerichtete und effiziente Kooperationen. So entstehen aus Herausforderungen von heute die Lösungen für morgen!

 

** Anmerkung: Bei personenbezogenen Bezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Bezeichnung gewählt. Nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.

Warum mitmachen?

StudierendeStart-UpsWissenschaftlerIndustrie-Experten

Durch die Bewerbung auf eine Challenge, bekommt ihr die Chance einen tiefen Einblick in die Herausforderungen der chemischen Industrie zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen entsteht die Möglichkeit, sich neues Wissen anzueignen und echte geschäftliche Kontakte aufzubauen.

Themenbereiche der Challenges

null

Energie 4.0

Die erfolgreiche Bewältigung der Versorgungssicherheit und eine wirtschaftliche Energiewende sind wichtige Ziele der Chemieindustrie. Erneuerbare Energiequellen und die Erhöhung der Energieeffizienz spielen eine wesentliche Rolle. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft und -technik bietet große Potentiale, um die Ziele einer klimaneutralen Chemieproduktion zu erreichen.

null

Logistics 4.0

Logistik 4.0 umfasst die nahtlose Vernetzung von Rohstoffen, Fertigprodukten, Informations- und Finanzflüssen in Echtzeit zwischen allen internen und externen Beteiligten der Lieferkette durch den Einsatz digitaler Technologien. Übergreifende Logistik- und Supply Chain-Prozesse der Chemieindustrie sollen effizienter und effektiver gestaltet werden, um die Prozessgeschwindigkeit und -stabilität zu erhöhen, Fehler zu reduzieren und Flexibilität und Sicherheit zu gewinnen.

null

Process Digitalization

Der Bedarf an der Digitalisierung von Unternehmensprozessen in der Chemieindustrie ist nahezu unendlich groß. Die Produktion ist aufgrund der chemischen Prozesse hoch automatisiert, alle anderen Kern- und Supportprozesse haben bislang einen geringen Digitalisierungsgrad. Das Potenzial ist sehr hoch – in standardisierten Prozessen lassen sich neue Technologien, wie z.B. Robotic Process Automation oder künstliche Intelligenz einsetzen, so dass sich Zeitaufwände und manuelle Arbeiten reduzieren lassen.

null

Digital Infrastructure

Eine hoch entwickelte digitale Infrastruktur ist Voraussetzung für digitale Dienste und Geschäftsmodelle, die innovativ und zukunftsfähig sind. Der Ausbau der Telekommunikationsnetze wie der Breitbandinfrastruktur durch Glasfasernetzte sowie des Mobilfunkstandards 5G stehen im Fokus. Auf diese Weise lassen sich Lösungen in den Bereichen Cloud-Computing, Big Data und Künstliche Intelligenz umsetzen. Das exponentielle Wachstum digitaler Lösungen erfordert das Schaffen von Schnittstellen und Standards, um die Interoperabilität der Systeme sicherzustellen.

null

Sustainability / Circular Economy

Nachhaltigkeit und zirkuläre Kreislaufwirtschaft sind zentrale Themen der Chemieindustrie – aktuell und in den kommenden Jahrzehnten. Circular Economy hat das Ziel, Material- und Ressourcenverbräuche zu minimieren, indem Materialkreisläufe geschlossen werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass Abfälle grundsätzlich überhaupt entstehen und in die Umwelt gelangen. Die Belastung der Umwelt wird reduziert und die Biodiversität geschützt.

null

Data Science

Daten sind die neue Infrastruktur des Chemieunternehmens. Chemieunternehmen sammeln und produzieren eine große Menge an Daten, verarbeiten diese jedoch nur zu einem Bruchteil intelligent. Data Science beschäftigt sich mit der Gewinnung von Wissen aus diesen Daten. Dieses Wissen soll verwendet werden, um bspw. Handlungsempfehlungen für die Unternehmen der chemischen Industrie abzuleiten, so dass die Qualität unternehmerischer Entscheidungen und die Effizienz von Arbeitsabläufen verbessert wird.

Challenges

Evonik Industries AG

Net Working Capital Optimization

The objective of the challenge is to leverage an (existing) application that can visualize, forecast, and simulate (when adjusting levers) the Net Working Capital (NWC) positions by using existing process data in SAP (and sometimes other tools), and then using ML (Machine Learning) make proposals for optimization actions. The application requires a hybrid approach (domain know-how/process rules, ML).

Juni 21, 2022
Bayer AG

Digitaler 4-Augen-Check

Bei dieser Challenge steht die effiziente Durchführung des 4-Augenchecks im Wareneingang zur Effizienzsteigerung durch Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln im Fokus.

Juni 20, 2022
Currenta Group

Geotagging in der Deponie

Das Ziel ist, die bisherige Papierlösung durch eine digitale Anwendung mit elektronischer Signatur zu ersetzen. Nach dem Entladen sollen über den GPS-Chip eines mobilen Geräts die aktuellen Lage- und Höhenkoordinaten des Entladeortes erfasst und die Abladekontrolle digital bestätigt werden.

Juni 15, 2022
Currenta Group

Digitale Sicherheitsschulung

In dieser Challenge steht die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Schulung von Mitarbeitenden und Fremdfirmen-Mitarbeitern, Kurzeitmonteuren vor Betreten des CHEMPARKs im Fokus.

Juni 15, 2022
ChemCologne e.V.

Intelligentes Bewerber-Matching

ChemCologne – das Netzwerk der chemischen Industrie im Rheinland – initiiert einmal jährlich das Format „Meine Position ist spitze“. Dies ist eine Aktion für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren. Sie erhalten die Chance, einen Tag lang eine leitende Funktion in einem großen Chemieunternehmen zu übernehmen.

Juni 14, 2022

Timeline

  • icon

    Start Bewerbungsphase

  • icon

    Match Making

  • icon

    Kick-off-Workshops

  • icon

    Ausarbeitung

  • icon

    Finales Event

  • icon

    Siegerehrung

Deine Vorteile bei der Teilnahme

Anhand echter Herausforderungen der chemischen Industrie könnt ihr gemeinsam mit namhaften Unternehmen eure Ideen entwickeln und in die Tat umsetzen. Ihr bekommt die Chance, zu zeigen, welches Innovationspotential in euch steckt.
Dabei werdet ihr von Experten begleitet, arbeitet in interdisziplinären Teams und baut echte Geschäftsbeziehungen auf.

– Mit namhaften Unternehmen und Experten zusammenarbeiten
– Geschäftsbeziehungen aufbauen

Mit euren Produkten, Services und eurem Know-How löst ihr gemeinsam mit namhaften Unternehmen reale Herausforderungen. Ihr bekommt die Chance, Kooperationen aufzubauen bzw. potentielle Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig könnt ihr eure Bekanntheit in der Chemiebranche steigern und eure Reichweite ausbauen.

– Kooperationen aufbauen
– Kunden gewinnen
– Bekanntheit steigern

Als Wissenschaftler bist du in der Lage, Herausforderungen strukturiert zu begegnen. Setze dein Know-How in der Praxis ein und arbeite gemeinsam mit namhaften Unternehmen an ihren aktuellen Herausforderungen. Das arbeiten in interdisziplinären Teams und die Vernetzung eures Wissens kann Innovationspotentiale schaffen. Du kannst Kontakte knüpfen und Geschäftsbeziehungen aufbauen.

– Mit namhaften Unternehmen und Experten zusammenarbeiten
– Kontakte knüpfen

Als Industrie-Experte oder Mitarbeiter in einem Unternehmen, das bereits Erfahrungen mit den Herausforderungen der chemischen Industrie gemacht hat, bist du der Richtige, um an den aktuellen Challenges der Branche zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der chemischen Industrie ermöglicht es dir, Kooperationen aufzubauen und neues Wissen zu gewinnen.

– Kooperationen aufbauen
– Wissen gewinnen

Deine Vorteile als Challenge-Geber:

  • Zugang zu innovativen Lösungsanbietern aus den verschiedenen Netzwerken (Hochschule, Startup-Ökosystem, bestehende Unternehmen)
  • Unabhängige Auswahl der besten Lösungsanbieter für eure Challenge
  • Professionelle Begleitung bei der Ausarbeitung der Challenge (Moderation, Vor- und Nachbereitung der Meetings, Konsolidierung der Ergebnisse)
  • Flexible Arbeitsmethoden, die euren Bedürfnissen entsprechen
  • Ihr seid Teil der innovativen ChemTelligence-Community und erhaltet Best practices und Learnings aus anderen Challenges
  • Zusammenarbeit mit zukunftsweisenden Kooperationspartnern (auch nach dem Abschluss der Challenge)

Challengegeber

Partner & Multiplier

Kontaktinformationen