Challenge
beendet!

SONAX GmbH

Corporate Carbon Footprint

Detaillierte Beschreibung der Challenge

Hintergrund:

  • Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie möchte SONAX den Corporate Carbon Footprint ermitteln. Im ersten Schritt sollen hierbei im Rahmen der ChemTelligence Challenge die Scope 1 und 2 Emissionen des Unternehmens ermittelt werden.

Ziel:

  • Erstellung eines Modells für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks (Corporate Carbon Footprint) für die SONAX GmbH
  • Berechnung des Corporate Carbon Footprints für die SONAX GmbH unter Verwendung des zuvor erstellten Modells
  • Als Basis soll eine gängige und aus IT-Sicht geeignete Datenbank (Sphera ist bevorzugt) genutzt und für die Berechnung der Scope-Emissionen eingebunden werden
  • Der Fokus liegt zunächst auf den Scope 1 und 2 Emissionen
  • Des Weiteren sollte ein erstes Konzept für die Berechnung von Scope 3-Emissionen erstellt werden. Idealerweise kann der Challenge-Nehmer hierzu Konzept-Ideen einbringen

Informationen zum Unternehmen:

  • SONAX ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation mit Standorten in Bayern
  • SONAX ist Marktführer für Reinigungs- und Pflegemittel im Automotive-Segment im deutschsprachigen Raum mit einem weltweiten Vertriebsnetzwerk
  • Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und SONAX arbeitetet eng mit seinen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette an der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks

Erste Initiativen innerhalb des Unternehmens

  • SONAX hat mit der Sammlung erster Kennzahlen (z.B. für Gas, Strom und Diesel-Verbräuche) begonnen und stellt diese Daten für die Projektarbeit zur Verfügung
  • Der Fokus lag hier klar auf den Scope 1 und Scope 2 relevanten Daten

Notwendigkeit der Unterstützung

  • Im Rahmen der Challenge soll die Berechnung des Corporate Carbon Footprint für die SONAX GmbH für Scope 1 und Scope 2 erfolgen.
  • Hierfür soll ein geeignetes Modell (z.B. auf Basis von Excel) erstellt werden, welches mit Product Life Cycle Assessment (LCA) Datenbanksystemen (bevorzugt Sphera) verknüpft werden kann
  • Idealerweise bringt der Challenge-Nehmer Kenntnisse zu den erforderlichen IT-Schnittstellen (bevorzugt Sphera) in das Projekt ein
  • Des Weiteren soll ein Konzept zur Berechnung von Scope 3-Emissionen (alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen) erstellt werden.

Die Challenge ist beendet.

Bewerbungen sind nicht mehr möglich.